Lösung

Systemschutz/ Schutz vor Ransomware

Im Falle einer Unterbrechung des täglichen Geschäftsbetriebs durch einen unerwarteten Ausfall, Systemfehler oder Ransomware-Angriff ist die effektivste Methode zur Problemlösung die vollständige Wiederherstellung des Systems aus einem Backup. Da das System vor der Störung gesichert und an einem entfernten Speicherort gespeichert wurde, sind im Falle eines Systemausfalls alle Daten im entfernten Backup intakt. Wenn eine unerwartete Katastrophe eintritt, sollte die Wiederherstellung der Backups möglichst schnell erfolgen.

Systemschutz/ Schutz vor Ransomware

Notfallwiederherstellung

Bei einer großflächigen Katastrophe können Backup-Daten auch dann verloren gehen, wenn sie regelmäßig erstellt wurden. Schon ein einfacher Stromausfall in einem Gebäude kann ein System lahmlegen und gleichzeitig den lokalen Backup-Speicher beschädigen. Ein sicherer Ansatz zur Vermeidung von Datenverlust oder zur Sicherstellung der Geschäftskontinuität besteht darin, die Backup-Daten regelmäßig an einen externen Standort zu übertragen. Mithilfe der Replikation können Backup-Daten auf nahezu jeden verfügbaren Remote-Speicherort, NAS, FTP und Cloud-Dienste wie DropBox, Amazon S3, Google Drive, Azure Storage und OneDrive übertragen werden.

Notfallwiederherstellung

Ausfallzeiten reduzieren

Ein unterbrechungsfreier Serverbetrieb ist unerlässlich. Im Falle eines Systemausfalls ist es entscheidend, den Server schnell wieder online zu bringen. Herkömmliche hardwarebasierte Notfallwiederherstellungslösungen zur Sicherstellung der hohen Verfügbarkeit von Systemressourcen verursachen erhebliche Kosten durch zusätzlichen Personalaufwand, Wartung und zusätzliche Hardware. Unsere kostengünstige Virtual Standby Replica-Technologie bietet eine Standby-Verfügbarkeitslösung, bei der Ihre physischen oder virtuellen Maschinen direkt auf einen Hypervisor-Host repliziert und mit inkrementellen Snapshots aktuell gehalten werden. Die virtuelle Standby-Replik (VSR) kann bei Bedarf sofort gestartet werden.

Ausfallzeiten reduzieren

Virtualisierung

Server-Virtualisierung und Cloud-Computing sind typischerweise mit Unternehmen verbunden. Die Migration physischer Maschinen in virtuelle Umgebungen bietet den Vorteil geringerer Kosten. Herkömmliche Backup-Tools erfordern die Installation von Backup-Agenten und -Diensten auf den einzelnen virtuellen Maschinen. In einer Public Cloud, in der Benutzer normalerweise nur auf die virtuellen Maschinen Zugriff haben, kann ein Backup-Agent praktisch sein. Alternativ ermöglicht unsere agentenlose Backup-Technologie die Sicherung virtueller Maschinen in lokalen Umgebungen.

Virtualisierung

Bootbarkeitsprüfung

Wie wissen Sie, ob Ihr Backup-Image eine vollständige Wiederherstellung ermöglicht oder ob das wiederhergestellte System ohne Probleme hochfährt? Oder wie kann man den Zeitpunkt eines Systemfehlers ermitteln? Früher musste das gesamte System wiederhergestellt werden, um die Bootfähigkeit zu testen oder die Integrität des Backups zu überprüfen. BootCheck und HyperBoot ermöglichen das Starten einer virtuellen Maschine direkt aus dem Backup-Image als virtuelle Festplatte und umgehen so den langwierigen Konvertierungs- und Wiederherstellungsprozess. Mit BootCheck bestätigen Sie die Bootfähigkeit und mit HyperBoot können Sie die Maschine direkt starten und betreiben – so sparen Sie Zeit und Kosten.

Bootbarkeitsprüfung

Fernverwaltung von Clients

Die Verwaltung von Backup-Aufträgen auf vielen einzelnen Clients ist zeitaufwändig und arbeitsintensiv. Wenn ein Client nach einem Systemausfall nicht gesichert wurde, wird schnell klar, dass keine Wiederherstellung möglich ist. ActiveVisor bietet mit seiner neuen browserbasierten Konsole eine zentrale Lösung zur Verwaltung und Überwachung von Backup-Aufträgen, Statuskontrolle und erweitertem Lizenzmanagement.

Fernverwaltung von Clients

Bereitstellungstools

Der Bereitstellungsprozess umfasst die Installation des Betriebssystems und von Anwendungen, das Einrichten eines Standardsystems auf einem Quell-PC und die Verteilung auf mehrere Zielgeräte. Solche Prozesse finden bei PC-Herstellern, Lieferanten oder Firmen statt, die neue Mitarbeiter mit Computern ausstatten oder alte Systeme ersetzen bzw. umfunktionieren. Ein USB-basiertes Tool erstellt ein bootfähiges Laufwerk mit einem Master-Image eines vorkonfigurierten Systems und überträgt es auf neue Zielgeräte. ActiveImage Deploy USB automatisiert und vereinfacht diesen Prozess und beseitigt die Wiederholungsaufwände bei der Installation von Betriebssystem und Anwendungen auf einer Vielzahl von Geräten.

Bereitstellungstools